Als es vor knapp 15 Jahren an den Bau der GEOVOL-Energiezentrale ging, war von Anfang an klar, dass es nicht nur auf klimafreundliche Wärmeversorgung ankam, sondern auch auf eine möglichst naturnahe und artenreiche Grünfläche drum herum. Der heute erschiene GEOVOL-Newsletter zeigt, dass sich im Laufe der Jahre um die beiden Gebäude herum tatsächich eine bemerkenswerte Vielfalt an heimischen Sträuchern, Bäumen und Blumen etabliert hat, die einen großen Artenreichtum auch an Tieren ermöglichen. In dem wechselfeuchten Biotop vor dem Eingangsbereich etwa wachsen Berberitze, Pfaffenhütchen, Liguster, wolliger Schneeeball und Holunder. Auf dem Magerrasen am westlichen Rand der Anlage blühen Gänsediestel, Wiesensalbei, Lichtnelken und Lupinen.
Neben vielen weiteren wissenswerten Details zur artenreichen GEOVOL-Grünanlage bietet der aktuelle Newsletter auch Informationen zur Wärmemengenmessung und zum deutlich gewachsenen Interesse an Führungen durch die Geothermieanlage sowie wie gewohnt das Malmi-Comic. Dieses Mal genießen Malmi und seine Freunde die Vorzüge der geothermischen Kühlung. Hier können Sie den aktuellen Newsletter herunterladen.