Auf dieser Seite erhalten Sie während der Ausbauphasen des Fernwärmenetzes aktuelle Informationen über anstehende Baumaßnahmen und damit zusammenhängende Verkehrsregelungen.
Die durch die Bundesregierung im Rahmen ihres Konjunkturpakets beschlossene vorübergehende Senkung der Umsatzsteuersätze endet zum 31.12.2020. GEOVOL hatte diese Reduktion komplett an seine Kunden weitergegeben.
Um das Infektionsrisiko durch das neuartige Corona-Virus zu reduzieren, verzichtet das GEOVOL-Team aktuell auf jeden persönlichen Kundenkontakt. Telefonisch und per Mail sind wir natürlich wie gewohnt erreichbar.
Im vergangenen Jahr hat der Wärmeverkauf mit rund 60.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.
Für GEOVOL war 2020 wie für viele andere ein besonderes Jahr. Wegen der Corona-Pandemie, die viele Vorsichtsmaßnahmen nötig machte. Aber auch weil der Netzausbau an entscheidender Stelle vorangetrieben werden konnte. Der neue GEOVOL-Newsletter zieht Bilanz.
Seit einigen Wochen können nun auch die Bewohner der Ringstraße geothermische Wärme vom GEOVOL beziehen. Sie haben lange warten müssen.
Während der Grundpreis leicht steigt, sinkt der Arbeitspreis zum 1. Oktober deutlich. Heizen mit geothermischer Wärme wird damit günstiger: Bei einem für Einfamilienhäuser typischen Verbrauch spart man rund 55 Euro pro Jahr.
Mit Beginn des neuen Schuljahres am 08.09.2020 hat der Schulcampus Unterföhring offiziell seinen Betrieb aufgenommen.
Die Nachbarschaftshilfe Unterföhring setzt sich dafür ein, dass möglichst niemand abgehängt wird. Dank einer Spendenaktion, an der sich auch GEOVOL beteiligt hat, konnte der Verein ein weiteres Auto in den Dienst der Seniorenbetreuung stellen.
Heute startet eine deutschlandweite Kampagne von zahlreichen Unternehmen und Verbänden, die auf die Potenziale der tiefen Geothermie aufmerksam machen und die Rahmenbedingungen für die Erdwärme-Nutzung verbessern will. Auch GEOVOL ist Unterstützer der Kampagne.
Die Bundesregierung hat im Rahmen ihres Konjunkturpakets eine vorübergehende Senkung der Umsatzsteuersätze beschlossen. GEOVOL gibt diese Reduktion komplett an seine Kunden weiter und senkt die Wärmepreise von Juli bis Dezember.
Endlich ist das Warten für den Süden Unterföhrings vorbei: Am vergangenen Sonntag konnte der lange geplante Brückenschlag über die Bahngleise parallel zur Münchner Straße vollzogen und damit eine entscheidende Lücke im GEOVOL-Fernwärmenetz geschlossen werden.
Der alte GEOVOL-Aufsichtsrat ist der neue: Mitte Mai wurden die sechs Mitglieder für sechs weitere Jahre im Amt bestätigt. Der kürzlich erschienene Newsletter stellt die Räte mit Bild vor und das, was sie in ihrer Arbeit für GEOVOL motiviert
Im vergangenen Jahr hat GEOVOL so viel geothermische Fernwärme verkauft wie nie zuvor. In den kommenden zwei Jahren steht der Abschluss des Netzausbaus bevor.
Malmi sorgt sich im neuen Newsletter um eine kalte Wohnung während der Adventszeit. Natürlich zu Unrecht, denn die GEOVOL-Wärme kommt verlässlich. Selbst wenn am Netz gebaut wird.
Heute vor genau zehn Jahren begann die geothermische Wärmeversorgung in Unterföhring. Ein Wagnis, das zur Erfolgsstory wurde, von der die ganze Gemeinde profitiert.
Der bayerische Staatsminister Hubert Aiwanger hat vergangene Woche auf dem Kongress "Praxisforum Geothermie.Bayern" eine Lanze für die Geothermie gebrochen. GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr begrüßt seine Ankündigung, einen Masterplan Geothermie aufzulegen.
Der kürzlich erschienene neue GEOVOL-Newsletter widmet sich ausführlich dem Umweltengagement von GEOVOL und zeigt: Allein mit der Produktion klimafreundlicher Wärme ist es nicht getan.
GEOVOL setzt mobile Heizzentralen ein, um die Wärmeversorgung auch während Instandhaltungsarbeiten am Netz zu gewährleisten.
Fast 120 Gymnasiasten aus Neuburg an der Donau besuchten verteilt auf zwei Tage die Geovol.
Am Mittwoch, den 24. Juli, bietet GEOVOL ab 16.30 Uhr eine Führung durch die Geothemieanlage in Unterföhring an. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Seit kurzem hat die Geothermieanlage in Unterföhring einen eigenen Eintrag im bekannten Online-Lexikon.
Unterföhrings erfolgreicher Ringer-Verein konnte dank finanzieller Unterstützung durch GEOVOL vor kurzem eine neue Mattendecke einweihen.
Vom 06. bis 07. Juni fand in der Energiezentrale der GEOVOL eine Schulung zum neuen Regler RM360 der Firma Aqotec statt.
Der vor wenigen Tagen erschienene GEOVOL-Newsletter informiert über knifflige Baustellen beim Netzausbau und die Zukunft der geothermischen Kälte.
Vor wenigen Tagen hat der Fachinformationsdienst Energate mit GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr über die Entwicklung der geothermischen Wärmeversorgung in Unterföhring gesprochen.
Im vergangenen Jahr hat GEOVOL so viel geothermische Wärme verkauft wie nie zuvor. Auch sonst war das vergangene Jahr für GEOVOL reich an Ereignissen.
Vor wenigen Tagen ist der GEOVOL-Weihnachtsnewsletter erschienen. Neben einem neuen Malmi-Abenteuer finden sich darin unter anderem Infos über den Netzausbau und die Versorgungssicherheit.
Die knapp 20 Vertreter des Vereins zeigten sich beeindruckt von der Anlagenerweiterung und dem Ausbau der Erdwärmenutzung in Unterföhring.
Mitte Oktober war GEOVOL-Geschäftsführer Peter Lohr als Referent zu Gast beim Kongress „Praxisforum Geothermie“ in München. Sein Vortrag ebenso wie die Exkursion nach Unterföhring stieß auf reges Interesse der rund 200 Fachbesucher aus dem In- und Ausland.
In Unterföhring wird inzwischen fast jedes zweite Gebäude mit geothermischer Fernwärme versorgt. In manchen Straßen liegt die Anschlussquote bei 90 Prozent.
Der aktuelle Newsletter informiert über Maßnahmen zur Erhaltung der hohen Netzstabilität, den für Bauherren wichtigen Primärenergiefaktor von GEOVOL-Fernwärme sowie über Malmis Freunde auf dem Betriebsgelände.
Seit vielen Jahren unterstützt die GEOVOL das Projekt „Lern- & Begleithilfe zur Fahrradausbildung in der Jugendverkehrsschule“.
Vor 10 Jahren wurden die ersten Leitungen für das Fernwärmenetz der GEOVOL in Unterföhring verlegt. In bestimmten Abständen wurden darin bisher rund 800 Absperrschieber verbaut. Sie können im Bedarfsfall (bei Wartungs-/Reparaturarbeiten) geschlossen werden, um einzelne Teilbereiche vom Netz zu trennen.
Nach rund zehn Jahren störungsfreiem Betrieb werden die beiden 2008/2009 entstandenen Thermalbohrungen aktuell gewartet und inspiziert. Zudem wird eine der beiden Tauchkreiselpumpen gewechselt. Dafür braucht es zwei schwere Autokräne, die schon von weithin sichtbar sind.
Vor wenigen Tagen ist der neue GEOVOL-Newsletter erschienen. Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über den Ausbau des Fernwärmenetzes im Jahr 2018, das „Redesign“ des Auftritts von GEOVOL und die Arbeit des Aufsichtsrats.
Am gestrigen Dienstag hielt der renommierte Rechtsanwalt Professor Dr. Helmut Greulich im Hause der Geovol einen Gastvortrag zur Reform des Bauvertragsrechts.
Fast tausend Besucher folgten der Einladung von GEOVOL um das zehnjährige Jubiläum des Unternehmens zu feiern.
GEOVOL beginnt seinen Auftritt zu modernisieren. Der erste Schritt dieses „Redesigns“ ist eine neu gestaltete Unternehmensbroschüre, die im Rahmen des Jubiläumsfests erstmals veröffentlicht wurde.
Auf dem Betriebsgelände erwartet die Besucher ein bunter Strauß an attraktiven Unterhaltungsangeboten. Ein Highlight ist die Fahrt in einem Fesselballon, der mit Hilfe eines Jumbokrans bis zu 60 Meter über die Veranstaltung emporgezogen wird...
Zum 1. Oktober 2017 sinken erneut die Preise für Fernwärme von GEOVOL. Dies ist die vierte Preissenkung in Folge.
Im Frühjahr hatte Walburga Henneberg als 500. Kundin einen Anschlussvertrag mit GEOVOL unterzeichnet. Passend zur Kundennummer 500 schenkt GEOVOL der Neukundin 500 Euro beim Anschlusspreis.